Die Arbeit in Paaren und Gruppen ist nicht unumstritten, bietet aber andererseits Vorteile, die niemand bezweifeln dürfte. Sie reichen von mehr Kommunikationsmöglichkeiten bis hin zu einer besseren sozialen Dynamik im Klassenzimmer.
Es gibt drei grundsätzliche Möglichkeiten, Schüler in Gruppen einzuteilen. Wir können die Schülerinnen und Schüler wählen lassen, mit wem sie zusammenarbeiten möchten, die Lehrkraft kann die Gruppen bilden oder wir können sie nach dem Zufallsprinzip zusammenstellen. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen eine Fülle von Möglichkeiten, wie Sie Ihre Schüler nach dem Zufallsprinzip in Paare und Gruppen einteilen kannst. Die Zufallsmethode bietet viele Vorteile, die Sie in einem anderen Artikel nachlesen können.
Die Vorschläge sind in zwei Kategorien aufgeteilt. Bei der ersten Kategorie von Vorschlägen bilden die Schüler eine Reihe, die der Lehrer dann in Paare oder Gruppen der gewünschten Größe aufteilt. Bei der zweiten Gruppe von Vorschlägen werden die Schüler direkt in Paare oder Gruppen eingeteilt.
Eine Reihe bilden
Bei dieser Gruppenbildungsmethode müssen die Schüler/innen aufstehen und eine Reihe bilden, wobei sie sich an die vorgegebene Regel halten müssen. Die Lehrkraft teilt die Reihe dann in Paare oder Gruppen ein. Bis auf eine Ausnahme sind keine weiteren Vorbereitungen vor dem Unterricht erforderlich.
- Wann hast du zuletzt Eis gegessen? – Die Schüler/innen stellen sich in der Reihenfolge auf, in der sie das letzte Mal Eis gegessen haben (Pizza, Schokolade, etc.). Die Lehrkraft teilt die Reihe dann nach Bedarf in Paare oder Gruppen auf. Doch Vorsicht! Ein mögliches Problem könnte sein: Die Schüler erinnern sich nicht mehr.
- Etwas in deiner Tasche – Jede/r Schüler/in sucht sich einen persönlichen Gegenstand aus, den er/sie in seiner/ihrer Tasche hat (ermutige die Schüler/innen dazu, einen ungewöhnlichen Gegenstand zu wählen, nicht nur einen Stift, Schlüssel, eine Münze usw.). Die Schüler/innen stellen sich in einer Reihe auf, in alphabetischer Reihenfolge der Schreibweise des Namens des Gegenstandes, den sie in der Hand halten. Die Lehrkraft teilt dann die Reihe in Paare oder Gruppen auf.
- Geburtstage – Die Schüler/innen stellen sich in der Reihenfolge ihrer Geburtstage im Jahr in einer Reihe auf. Die Lehrkraft teilt dann die Reihe in Paare oder Gruppen auf.
- Wörter aus der Reihe– Die Lehrkraft wählt Wörter aus der Unterrichtsreihe aus und schreibt jedes Wort auf ein einzelnes Blatt Papier. Die Lehrkraft gibt jedem Schüler ein Wort. Die Schüler/innen stellen sich in einer Reihe auf, in alphabetischer Reihenfolge der Schreibweise der Wörter. Dann teilt die Lehrkraft die Reihe in Paare oder Gruppen auf.
- Was ist dein Lieblingsessen? – Die Schüler/innen schreiben ihr Lieblingsessen (Tier, Ort, Sänger usw.) auf ein Blatt Papier. Sie stellen sich in einer Reihe auf, in alphabetischer Reihenfolge des Wortes, das sie geschrieben haben. Die Lehrkraft teilt die Reihe dann in Paare oder Gruppen auf.
- Um wie viel Uhr bist du gestern Abend ins Bett gegangen? – Die Schüler/innen stellen sich in der Reihenfolge auf, zu der sie gestern Abend ins Bett gegangen sind. Die Lehrkraft teilt dann die Reihe in Paare oder Gruppen auf.
- Alphabetische Reihenfolge – Die Schüler/innen stellen sich in alphabetischer Reihenfolge der Schreibweise ihres Vor- oder Nachnamens in einer Reihe auf. Die Lehrkraft teilt dann die Reihe in Paare oder Gruppen auf. Alternativ können die Schüler/innen ihre Namen auch rückwärts schreiben und sich in alphabetischer Reihenfolge der umgekehrten Schreibweise ihres Namens aufstellen.
- Die jüngste Person, die bei dir zu Hause wohnt – Die Schüler/innen stellen sich in der Reihenfolge des Alters der jüngsten Person, die bei ihnen zu Hause wohnt, in einer Reihe auf. Die Lehrkraft teilt dann die Reihe in Paare oder Gruppen auf.
- Wie lange hast du heute gebraucht, um hierher zu kommen? – Die Schüler/innen stellen sich in der Reihenfolge auf, wie lange sie heute für den Weg zur Schule gebraucht haben. Die Lehrkraft teilt sie dann in Paare oder Gruppen ein.
- Wo wart ihr in eurem letzten Urlaub? – Die Schüler/innen stellen sich in einer Reihe auf und nennen in alphabetischer Reihenfolge den Ort, an dem sie im letzten Urlaub waren. Die Lehrkraft teilt dann die Reihe in Paare oder Gruppen auf. Alternativ kann es auch um die Stadt/den Ort gehen, den sie am liebsten besuchen würden.
- Die letzten 2 Ziffern deiner Telefonnummer – Die Schüler/innen stellen sich in der Reihenfolge der letzten beiden Ziffern ihrer Telefonnummer in einer Reihe auf. Die Lehrkraft teilt dann die Reihe in Paare oder Gruppen auf. Alternativ kannst du auch die letzten beiden Ziffern deines Personalausweises verwenden.
- Was hast du zuletzt gegessen? – Die Schüler/innen schreiben den Namen der letzten Speise, die sie gegessen haben, auf ein Blatt Papier. Die Schüler/innen stellen sich in einer Reihe auf, in alphabetischer Reihenfolge der Schreibweise des Lebensmittels, das sie zuletzt gegessen haben. Die Lehrkraft teilt dann die Reihe in Paare oder Gruppen auf.
- Anzahl der Buchstaben in deinem Namen – Die Schüler/innen stellen sich entsprechend der Anzahl der Buchstaben ihres vollständigen Namens in einer Reihe auf. Die Schüler/innen sollten entscheiden, ob sie einen Namen, den sie normalerweise nicht benutzen oder nicht mögen, weglassen wollen. Die Lehrkraft teilt dann die Reihe in Paare oder Gruppen auf.
- Wie viel Zeit hast du gestern außerhalb deines Zuhauses verbracht? – Die Schüler/innen stellen sich in der Reihenfolge auf, wie viel Zeit sie gestern von zu Hause weg waren. Die Lehrkraft teilt dann die Reihe in Paare oder Gruppen auf.
- Letztes Wort auf der Seite – Die Lehrkraft weist jedem Schüler eine andere Seitenzahl des Kursbuchs zu. Die Zuweisung der Seiten kann auf verschiedene Arten erfolgen, aber am einfachsten ist es wahrscheinlich, wenn die Schüler/innen nacheinander in der Klasse zählen, wobei sie nicht unbedingt auf Seite 1 beginnen müssen (z. B. 33, 34, 35 usw.). Die Schüler/innen schauen sich das letzte Wort auf der ihnen zugewiesenen Seite an und ordnen ihre Wörter in alphabetischer Reihenfolge. Die Lehrkraft teilt dann die Reihe in Paare oder Gruppen ein.
- Datum auf einer Münze – Jeder Schüler/jede Schülerin nimmt eine Münze heraus und sieht sich die Jahreszahl an, die darauf steht. Die Schüler/innen stellen sich in einer Reihe auf, in der Reihenfolge der Jahreszahlen auf ihren Münzen. Einige Schüler/innen werden wahrscheinlich Münzen mit der gleichen Jahreszahl haben. In diesem Fall können sie sich danach ordnen, wie alt oder neu jede Münze aussieht. Die Lehrkraft teilt dann die Reihe in Paare oder Gruppen auf.
Direkte Einteilung in Paare oder Gruppen
Die meisten dieser Vorschläge erfordern ein gewisses Maß an Vorbereitung vor dem Unterricht.
- Schnapp dir die Schnur – Um die Schüler zu Paaren zusammenzufassen, hält die Lehrkraft Schnurstücke bereit (ein Stück für je zwei Schüler). Die Lehrkraft hält alle Schnurstücke in der Mitte zusammen und jeder Schüler sucht sich ein Ende der Schnur aus und hält es fest. Dann lässt die Lehrkraft die Schnur los und die Schüler/innen bilden Paare mit der Person, die das andere Ende der Schnur hält (Dudley, E. & E. Osváth. 2016. Mixed-Ability Teaching. OUP).
- Lollipop-Sticks – Die Lehrkraft lässt den Namen jedes Schülers/jeder Schülerin auf einen einzelnen Lollipop-Stick (oder eine Namenskarte) schreiben. Die Lehrkraft wählt die Stäbchen nach dem Zufallsprinzip aus, um die Schüler/innen in Paare oder Gruppen einzuteilen. Hinweis: Es gibt auch kostenlose Apps, die die Schüler/innen nach dem Zufallsprinzip in ähnliche Gruppen einteilen können.
- Was ist die Kategorie? – Um die Schüler in 4er-Gruppen einzuteilen, wählt die Lehrkraft 4 Obstsorten, 4 Farben, 4 Tiersorten, 4 Möbelsorten usw. aus und schreibt jedes Wort auf ein separates Blatt Papier. Jeder Schüler bekommt ein Wort nach dem Zufallsprinzip. Die Schüler/innen bilden Gruppen mit Personen, die die gleiche Wortkategorie haben.
- Bänder – Die Lehrkraft lässt einige Bänder in verschiedene Längen schneiden (Schnur oder Streifen aus wiederverwendetem Papier funktionieren auch). Wenn zum Beispiel 12 Schüler/innen in der Klasse sind und der/die Lehrer/in drei Gruppen mit je 4 Schüler/innen bilden möchte, gibt es 4 kurze Bänder, 4 mittellange Bänder und 4 längere Bänder. Die Lehrkraft hält alle Bänder so, dass die Schüler/innen nicht sehen können, wie lang die einzelnen Bänder sind, und bittet jede/n Schüler/in, ein Band auszuwählen. Die Schüler/innen bilden Gruppen mit Personen, die die gleiche Bandlänge haben.
- Teile eines Bildes – Die Lehrkraft hat eine Reihe verschiedener Bilder, die sie in Teile zerschneidet (die Anzahl der Teile entspricht der Größe der benötigten Gruppen). Jeder Schüler bekommt ein Stück eines Bildes nach dem Zufallsprinzip. Die Schüler/innen bilden Gruppen mit Leuten, die die anderen Teile desselben Bildes haben.
- Satzhälften – Um die Schüler/innen in Paare zu bringen, wählt die Lehrkraft verschiedene Sätze aus der Einheit des Kursbuchs aus und schreibt jeden Satz auf einen Papierstreifen. Dann wird jeder Satz in zwei Hälften geschnitten. Jeder Schüler bekommt zufällig eine Satzhälfte. Die Schüler/innen bilden Paare mit der Person, die die entsprechende Hälfte des Satzes hat.
- Buchstaben – Die Lehrkraft bereitet Papierstücke vor, auf denen jeweils der Buchstabe A, B, C oder D usw. steht. Die Lehrkraft gibt jedem Schüler einen Zettel. Die Schüler/innen bilden Gruppen mit Personen, die den gleichen Buchstaben haben. Das kann auch mit farbigen Spielsteinen oder farbigen Zetteln gemacht werden.
- Teamkapitäne – Die Lehrkraft wählt einige Schüler/innen aus, die nach vorne kommen und Teamkapitäne sind. Die Anzahl der Mannschaftskapitäne hängt von der Anzahl der benötigten Gruppen/Teams ab. Jeder Teamkapitän wählt dann abwechselnd Teammitglieder aus. Dies kann geschehen, indem die Teamkapitäne nach dem Zufallsprinzip Lollipop-Sticks oder Namenskarten nehmen (siehe 18).
- In der Klasse zählen – Die Lehrkraft teilt jedem Schüler/jeder Schülerin eine Nummer zu (z. B. 1, 2, 3, 4, 1, 2, 3, 4, 1 usw.). Wenn alle Schüler/innen eine Nummer haben, bilden alle Schüler/innen mit der Nummer 1 eine Gruppe; alle Schüler/innen mit der Nummer 2 bilden eine Gruppe, usw.
Nicht alle Methoden sind ganz vom Verdacht freizusprechen, völlig zufällig zu funktionieren. Das spielt eine Rolle, wenn man „ersichtlich zufällig” Gruppen bilden möchte. Außerdem muss man gut einschätzen, wie viel Zeit eine Methode in einer bestimmten Gruppe „verschlingt“ und die Auswahl daraufhin abstimmen. Ich selbst stehe einem so hohen Aufwand (zuungunsten des fachlichen Unterrichts?!) eher skeptisch gegenüber, und akzeptiere ihn nur, wenn eine zeitintensive Gruppenbildung ein eigenes (wahrscheinlich soziales) Ziel für die Klasse zu realisieren hilft. Was meinen Sie?