Mathe-Stolpersteine in Klasse 6: So meistern Ihre Schüler die Herausforderungen!

Bruchrechnung, negative Zahlen, Flächenberechnung – die 6. Klasse hat es in sich! Wir tauchen ein in die Welt der typischen Mathe-Miskonzepte und geben Ihnen konkrete Tipps an die Hand, wie Sie Ihren Schülern helfen, diese Klippen erfolgreich zu umschiffen.
Die kognitive Architektur des Gehirns: Warum Anleitung im Mathematikunterricht effektiver ist

Wie lernen Schüler mathematische Konzepte am effektivsten – durch freies Entdecken oder klare Anleitung? Die moderne Kognitionsforschung liefert eindeutige Antworten und zeigt, wie die Berücksichtigung der menschlichen Gedächtnisarchitektur den Mathematikunterricht entscheidend verbessern kann. Erfahren Sie, warum gezielte Instruktion oft der Schlüssel zum Erfolg ist.
Hattie vs. Detterman: Wie passt das zusammen?

Dieser Beitrag löst den scheinbaren Widerspruch zwischen den bekannten Forschungsergebnissen auf und zeigt, wie beide Perspektiven wertvolle, sich ergänzende Erkenntnisse für den Mathematikunterricht liefern. Erfahren Sie, wie Sie diese differenzierte Sicht für Ihre tägliche Arbeit nutzen können.
Die (unbequeme oder entlastende?) Wahrheit über den Lernerfolg von Schülern

Was bestimmt maßgeblich den Lernerfolg im Matheunterricht? Eine vielbeachtete Studie legt nahe, dass rund 90% des Erfolgs mit den Eigenschaften der Schüler zusammenhängen, insbesondere ihrer Intelligenz, während Schulen und Lehrkräfte etwa 10% beitragen. Entdecken Sie, warum diese Perspektive für Lehrkräfte auch entlastend sein kann und wie sie unseren Fokus auf individuelle Unterschiede und die tiefere Bedeutung von Schülermerkmalen lenken sollte.
Klassenarbeiten – Kooperation statt Isolation?!

Wie Prüfungen sich dem Unterricht anpassen könnten.
Mathe in Klasse 5: Inhalte, Hürden und Tipps für Lehrkräfte

Welche Inhalte und welche Probleme stehen im Unterricht der Klasse 5 an? Hier gibt es einen Überblick (inkl. Audio und Experten-Bericht)
Heikle Themen erkennen und überwinden

Stolpersteine im Matheunterricht der Sek I: Erkennen und Überwinden Ein Leitfaden für Lehrkräfte zur Identifikation und Bewältigung typischer Herausforderungen. Inkl. Audio und Experten-Bericht.
Kerncurricula Mathe: Was ist wichtig?

Die Kerncurricula für Mathematik – für viele von uns klingen sie zunächst nach formalen Vorgaben und langen Inhaltslisten. Doch abseits der offensichtlichen Stichpunkte verbergen sich darin wertvolle Impulse, die Ihren Unterrichtsalltag bereichern und Ihre Schülerinnen und Schüler nachhaltig fördern können. Als frische Lehrkraft oder auch als erfahrener Hase im Referendariat fragen Sie sich vielleicht: Was […]
Teil 3: Mythen, die den Mathematikunterricht untergraben

Inquiry-based Learning gilt als effektive Methode im Mathematikunterricht, doch Forschung zeigt, dass es ohne klare Anleitung oft zu Überforderung führen kann – ein ausgewogener Ansatz ist der Schlüssel.
Teil 2: Mythen, die den Mathematikunterricht untergraben

Erfahren Sie, warum das Lehren von Algorithmen nicht die Kreativität der Schüler einschränkt, sondern ihnen hilft, effizienter und sicherer mathematische Probleme zu lösen.