Themenkreis: „Reichhaltige und ansprechende Aufgaben“

Dr. Michael Glaubitz
Dr. Michael Glaubitz

mathematik-unterrichten.de

Mathematikunterricht kann sowohl Lehrkräften wie auch Schülerinnen und Schülern Spaß machen, vor allem, wenn die Aufgaben, die im Unterricht behandelt werden, eine gewisse Herausforderung bieten. Solche Aufgaben bieten zudem ein hohes Potenzial für den Lernprozess. Die Auswahl und Umsetzung dieser Aufgaben haben daher einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg des Unterrichts. Allerdings sind reichhaltige und ansprechende Aufgaben nicht nur besonders schwer umzusetzen, sondern auch nicht so einfach zu finden. Aus diesem Grund habe ich eine neue Seite eingerichtet, die Links zu guten Aufgabensammlungen enthält. Vorerst ist dies alles noch englischsprachig, doch eine deutsche Umsetzung will ich bald realisieren – alles nur noch eine Frage funktionierender Technik 🙂

Im gleichen Zusammenhang findest du demnächst in diesem Themenkreis Beiträge, die dir helfen, gute mathematischen Aufgaben auszuwählen und den Unterricht mit ihrer Hilfe so zu gestalten, dass deine Schülerinnen und Schüler ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Hierbei geht es insbesondere darum, das Denken und Argumentieren der Schülerinnen und Schüler zu fördern, anstatt ihnen die Lösungen einfach vorzukauen.

Der erste geplante Beitrag „Mathematische Aufgaben auswählen und erstellen: Von der Forschung zur Praxis“ bietet eine gute Grundlage für die Auswahl und Bewertung von Aufgaben. Die darin vorgestellten Kategorien kognitiver Anforderungen helfen dir, die Aufgaben auf die Lernziele für deine Schülerinnen und Schüler abzustimmen.

Der zweite geplante Beitrag „Eine Unterrichtsstunde durchdenken: Anspruchsvolle Aufgaben erfolgreich umsetzen“ enthält ein Werkzeug für die Gestaltung von Unterrichtsstunden, die auf anspruchsvollen mathematischen Aufgaben basieren. Das in dem Beitrag vorgestellte Unterrichts-Planungsprotokoll UPP hilft dir dabei, die Schwierigkeiten und das Verhalten deiner Schülerinnen und Schüler vorherzusehen und Impulse zu finden, die ihr Lernen fördern.

Der dritte geplante Beitrag „Ein Model von Verstehen in der Mathematik“ gibt dir eine Liste von Schritten an die Hand, mit denen du den Wissensstand deiner Schülerinnen und Schüler besser beurteilen und diagnostizieren kannst. Du kannst damit gezielt auf einzelne mathematischen Kompetenzen eingehen und die Lernfortschritte deiner Schülerinnen und Schüler besser einschätzen.

Die Ideen, die aus den Beiträgen hervorgehen, sind nicht nur bei der Verwendung der Materialien aus diesem Themenkreis hilfreich, sondern auch bei der Planung des Unterrichts im Allgemeinen. Wir hoffen, dass du damit neue Inspiration findest, um deine Schülerinnen und Schüler für Mathematik zu begeistern und ihnen dabei hilfst, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Die Serie wird mit weiteren Beiträgen nach und nach fortgesetzt.

Teilen

Wenn dir diese Seite gefällt und du meinst, dass sie auch für andere interessant sein könnte, dann klicke doch einen der folgenden Buttons, um sie zu teilen:

Wenn dir die Website gefällt oder dir nützt, und du es zudem gut findest, dass sie frei von Werbung ist, dann kannst du mir gern einen Kaffee spendieren. Einfach anklicken :-)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Nur Inline-Kommentare
Alle Kommentare anzeigen

Auch interessant

Kubikzahlen

n sei irgendeine natürliche Zahl. Beweisen Sie, dass die Zahlen n+2 und n²+n+1 nicht beide zugleich Kubikzahlen sein können.

In the desert
Marsch durch die Wüste

Ein Forscher möchte einen sechstägigen Marsch durch eine absolut unfruchtbare Wüste antreten. Wie viele Träger reichen aus, wenn er und die verfügbaren Träger jeweils nur so viel Nahrung und Wasser mit sich führen können, dass ein Mann vier Tage durchhält?

Quadratzahl oder nicht?

Können Sie ohne Taschenrechner, Smartphone oder Computer feststellen, ob die Zahl 3.141.592.653.589.793 eine Quadratzahl ist?

0
Ihre Meinung hierzu interessiert uns. Schreiben Sie doch einen Kommentar!x