Teil 2: Mythen, die den Mathematikunterricht untergraben

Picture of Dr. Michael Glaubitz
Dr. Michael Glaubitz

mathematik-unterrichten.de

Der Mythos

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit einem weiteren weit verbreiteten Mythos: „Das Unterrichten von Algorithmen sei schädlich.“
Aber was genau meint dieser Mythos? Der Gedanke dahinter ist, dass es besser sei, wenn Schüler ihre eigenen Strategien zur Problemlösung entwickeln, anstatt ihnen standardisierte Algorithmen, also feste Rechenverfahren, beizubringen. Die Befürworter dieser Idee argumentieren, dass Schüler durch die Eigenentwicklung von Lösungen flexibler und kreativer in der Mathematik werden.

Algorithmen sind im mathematischen Kontext Schritt-für-Schritt-Verfahren, um Probleme zu lösen. Sie sorgen für effiziente und korrekte Ergebnisse bei alltäglichen mathematischen Aufgaben. Ein typisches Beispiel ist der Algorithmus für schriftliche Addition oder die Langdivision. Viele glauben jedoch, dass das Lehren solcher Verfahren die Flexibilität der Schüler einschränkt und ihr „Zahlenverständnis“ schwächt.

Die Wahrheit

Die Forschung zeigt jedoch ein anderes Bild …

Teilen

Wenn Ihnen diese Seite gefällt und Sie meinen, dass sie auch für andere interessant sein könnte, dann klicken Sie doch einen der folgenden Buttons, um sie zu teilen:

Wenn Ihnen die Website gefällt oder Ihnen nützt, und Sie es zudem gut finden, dass sie frei von Werbung ist, dann können Sie mir gern einen Kaffee spendieren. Einfach anklicken :-)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Älteste zuerst
Neueste zuerst Am besten bewertet
Nur Inline-Kommentare
Alle Kommentare anzeigen

Auch interessant

Eine Milliarde

Können Sie die Zahl eine Milliarde so als Produkt zweier ganzer Zahlen m und n darstellen, dass weder m noch n auf die Ziffer 0 enden?

Marsch durch die Wüste

Ein Forscher möchte einen sechstägigen Marsch durch eine absolut unfruchtbare Wüste antreten. Wie viele Träger reichen aus, wenn er und die verfügbaren Träger jeweils nur so viel Nahrung und Wasser mit sich führen können, dass ein Mann vier Tage durchhält?

Hattie vs. Detterman: Wie passt das zusammen?

Dieser Beitrag löst den scheinbaren Widerspruch zwischen den bekannten Forschungsergebnissen auf und zeigt, wie beide Perspektiven wertvolle, sich ergänzende Erkenntnisse für den Mathematikunterricht liefern. Erfahren Sie, wie Sie diese differenzierte Sicht für Ihre tägliche Arbeit nutzen können.

Wie löst man eine Betragsgleichung?

In diesem Beitrag erkunden wir gemeinsam, wie man eine Betragsgleichung systematisch löst. Mithilfe von Fallunterscheidungen und einer klaren Herangehensweise lernen die Schüler, warum eine Gleichung wie
∣x∣+2∣y∣=100 so viele Lösungen hat – und wie man typische Fehler vermeidet. Dazu gibt es hilfreiche Tipps, einen Unterrichtsvorschlag und Antizipationen für Lehrkräfte.

MINT Nachwuchsbarometer 2024: Herausforderungen und Potenziale der MINT-Bildung

Das MINT Nachwuchsbarometer 2024 zeigt besorgniserregende Trends: Sinkende Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften bei Jugendlichen sowie hohe Abbruchquoten in MINT-Berufen und -Studiengängen. Der Bericht unterstreicht den dringenden Handlungsbedarf zur Förderung der MINT-Bildung und zur Sicherung der Fachkräftezukunft.

Benachrichtigung

0
Ihre Meinung hierzu interessiert uns. Schreiben Sie doch einen Kommentar!x