Picture of Dr. Michael Glaubitz
Dr. Michael Glaubitz

mathematik-unterrichten.de

Die Zahlen von 1 bis 8 sollen in den hier abgebildeten 8 Kreisen eingetragen werden. Dabei sollen aber benachbarte Zahlen nicht in Kreise gesetzt werden, die direkt durch eine Linie miteinander verbunden sind. Wenn z. B. die 4 im obersten Kreis steht, dürfen weder 3 noch 5 in einem der drei Kreise in der Zeile darunter eingetragen werden, weil jeder dieser Kreise mit einer direkten Linie mit dem obersten Kreis verbunden ist. Abgesehen von Drehung oder Spiegelung gibt es nur eine einzige Lösung. Finden Sie sie?

Um die Lösung zu erhalten, schreiben Sie mir: loesung@mathematik-unterrichten.de

Teilen

Wenn Ihnen diese Seite gefällt und Sie meinen, dass sie auch für andere interessant sein könnte, dann klicken Sie doch einen der folgenden Buttons, um sie zu teilen:

Wenn Ihnen die Website gefällt oder Ihnen nützt, und Sie es zudem gut finden, dass sie frei von Werbung ist, dann können Sie mir gern einen Kaffee spendieren. Einfach anklicken :-)

Auch interessant

Die (unbequeme oder entlastende?) Wahrheit über den Lernerfolg von Schülern

Was bestimmt maßgeblich den Lernerfolg im Matheunterricht? Eine vielbeachtete Studie legt nahe, dass rund 90% des Erfolgs mit den Eigenschaften der Schüler zusammenhängen, insbesondere ihrer Intelligenz, während Schulen und Lehrkräfte etwa 10% beitragen. Entdecken Sie, warum diese Perspektive für Lehrkräfte auch entlastend sein kann und wie sie unseren Fokus auf individuelle Unterschiede und die tiefere Bedeutung von Schülermerkmalen lenken sollte.

Heikle Themen erkennen und überwinden

Stolpersteine im Matheunterricht der Sek I: Erkennen und Überwinden Ein Leitfaden für Lehrkräfte zur Identifikation und Bewältigung typischer Herausforderungen. Inkl. Audio und Experten-Bericht.

Beautiful student girl
Sinn stiften

Wie man Lernende vom Sinn und Zweck mathematischer Themen überzeugt, die keinen echten Lebensweltbezug aufweisen

Benachrichtigung